Professionalisierung von Schulbegleiter:innen von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum – Evaluation des Schulbegleiter:innentrainings „ASS ST“
Professionalization of paraprofessionals for children on the autism spectrum – Evaluation of the paraprofessional training “ASS ST”
DOI:
https://doi.org/10.21248/qfi.170Schlagworte/Keywords
Autismus-Spektrum-Störung, Professionalisierung, Schulbegleitung, Integrationshelfer, Training, Autism spectrum disorder, paraprofessional, paraeducator, professional development, paraprofessional trainingZusammenfassung
Um Schüler:innen im Autismus-Spektrum eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen, werden diese häufig von Schulbegleitungen betreut. Aufgrund der sich aus der Arbeit mit dieser Zielgruppe ergebenden hohen Anforderungen an eine Schulbegleitung, benötigen diese eine ausreichende Qualifikation. Daher haben die Universität zu Köln und das Autismus-Therapie-Zentrum Bonn/Siegburg ein Training für Schulbegleiter:innen von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum, das „ASS ST“, entwickelt. In der vorliegenden Studie werden die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen mit dem Training, die Anwendbarkeit der Inhalte in der Praxis sowie durch das Training wahrgenommene Veränderungen untersucht. Dazu fand in Rahmen einer Prä-/Post-/Follow-Up-Studie ein Mixed-Methods-Ansatz Anwendung, der eine Fragebogenerhebung (N = 37) sowie halbstrukturierte Leitfadeninterviews (N = 18) integrierte. Die Auswertung der quantitativen Daten zeigt eine hohe Zufriedenheit mit dem Training, eine deutliche Steigerung des Wissensstandes sowie einen Zuwachs an Handlungskompetenzen. Die qualitativen Ergebnisse bestätigen die Befunde und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Veränderungsprozesse sowie der Gelingensfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung. Aus Sicht der Teilnehmer:innen konnte mit dem Training eine niederschwellige Intervention entwickelt werden, die einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung von Schulbegleiter:innen von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum und somit zur Unterstützung dieser Schüler:innen in ihrer sozialen Teilhabe leisten kann.
Abstract
In order to enable students on the autism spectrum an equal participation in everyday school life and in lessons, they are often assisted by so-called paraprofessionals. Due to the high demands placed on paraprofessionals as a result of working with this target group, they require sufficient qualification. For this reason, the University of Cologne and the Autism Therapy Center Bonn/Siegburg have developed a training for paraprofessionals of children and adolescents on the autism spectrum, the "ASS ST". This study examines the participants' satisfaction with the training, the applicability of the content and changes perceived as a result of the training. For this purpose, a mixed-methods approach was used as part of a pre/post/follow-up study, which integrated a questionnaire survey (n = 37) and semi-structured guided interviews (n = 18). The evaluation of the quantitative data shows a high level of satisfaction with the training, a significant increase in the level of knowledge and an increase in skills. The qualitative results confirm the findings and enable a deeper understanding of the change processes as well as the success factors and challenges during implementation. From the participants' point of view, the training is a low-threshold intervention that can make an important contribution to the qualification of paraprofessionals for children and young people on the autism spectrum and thus to supporting these students in their social participation.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Marie Schottel, Charlotte Hanisch, Inés von der Linde, Sascha Knorr, Franziska Schmitz, Nicole Bruning

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.